Arbeitsmarkt im Agrarbereich

In Schleswig-Holstein geht die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich auf die 17.000 zu. Grund dafür ist der Strukturwandel in vielen landwirtschaftlichen Betrieben. Die Bedeutung der Themen Fachkräftegewinnung und Fachkräftebindung nimmt zu und die Wichtigkeit der Passung zwischen Stelle und Beschäftigten wächst.

Fachkräftegewinnung

Betriebsleiter/innen sollten im Vorfeld einer Stellenausschreibung gut durchdenken, wie die Stelle der zukünftigen Fachkraft aussehen soll. Die Entwicklung der Arbeitsplatzbeschreibung und des Stellenprofils ist das A und O der Mitarbeitersuche. Nur wer selber weiß, wofür Unterstützung gebraucht wird, kann am Ende die optimale Besetzung finden. Fragen, die in diesem Zusammenhang helfen, können wie folgt lauten:

  • Welche Tätigkeiten soll die neue Kraft übernehmen?
  • Welche Ziele sollen damit erreicht werden?
  • Welche fachlichen und persönlichen Qualifikationen werden benötigt?
  • Welcher Typ Mensch passt ins Team?
  • Was kann bei Bezahlung, Arbeitszeit etc. geboten werden?

Es empfiehlt sich, das Familienteam und andere Mitarbeiter in den Prozess mir einzubinden. Auch sollte die Aufgabenbeschreibung, die Minimalanforderungen und den Gehaltsrahmen schriftlich fixiert und im Prozess immer wieder überdacht werden. Dadurch wird die Stellenausschreibung konkreter. Eine gute Aussendarstellung des Betriebes ist außerdem hilfreich, um interessierten Kandidaten ein Bild vom Arbeitsplatz zu vermitteln.

Die Suche sollte dort erfolgen, wo potentielle Bewerber/innen auch zu finden sind. Eine Anzeige bei der Agentur für Arbeit oder eine Inserat in einer Fachzeitschrift sind neben seriösen Stellenplattformen im Internet nicht zu vernachlässigen.

Auch ein Bewerbungsgespräch sollte strukturiet ablaufen und nicht unter Zeitdruck erfolgen.

Wenn eine neue Mitarbeiterin/ein neuer Mitarbeiter eingestellt wurde, ist eine gut organisierte Einarbeitungszeit eine Gelingensbedingung für ein langfistiges Miteinander. Sie dient einerseits dazu, fachliche Anforderungen zu erklären, andererseits hilft sie dabei den Betrieb mit seinen Gepflogenheiten kennenzulernen und das neue Teammitglied zu integrieren.

  • Auf der Seite der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung sind unter der Rubrik Gestaltung von Arbeitsverhältnissen  hilfreiche Bausteine zur Mitarbeitendefindung und -bindung dargestellt.
  • Auch die Agrarjobbörse der Landwirtschaftskammern bietet in der Rubrik Finden und binden  vielfältige Informationen zu Themen wie Rekrutierung, Onboarding oder Employer Branding.
  • Die Ergebnisse einer Umfrage der Agrarjobbörse aus 2023 zur Arbeit in der grünen Branche finden Sie hier.

Einstellung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) sind trägerunabhängige Beratungsstellen, die Arbeitgeber/innen in ihrer Region bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen unterstützen. In ihrer Lotsenfunktion informieren sie  Betriebe ua. über Zuständigkeiten und Fördermöglichkeiten und beraten bei Einstellung und anderen Fragen.

Die Ansprechpartner/innen für Ihre Region finden Sie auf der Seite des Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung unter diesem Link Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber. Ein gutes Netzwerk und Erfahrung in der Thematik zeichnen die Berater/innen der EAA aus.

Weitere Informationen

Informationen zur Beschäftigung von Personen mit Migrationshintergrund finden Sie hier.