Aktuelles

SAVE THE DATE 18. Juni: Online-Seminar „Kann die Vergärung von Wirtschaftsdüngern zur Nährstoffentlastung in Überschussregionen beitragen?“

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) lädt am 18. Juni von 13:00 – ca. 15:00 Uhr zum Online-Seminarein.

Vergärung von Wirtschaftsdüngern könnte unter Umständen zu einer Verbesserung der Nährstoffproblematik führen. Foto: Dr. Lars Biernat, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Dr. Ing. Gerd Reinhold wird mit seinem Vortrag „Nährstoffproblematik in viehreichen Regionen – Wie kann die Wirtschaftsdüngervergärung zur Entlastung beitragen?“ in die Thematik einführen. Anschließend stellt Dr. Sebastian Wulf vom Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) Konzepte für eine regional angepasste Nährstoffentfrachtung durch Integration der Wirtschaftsdünger- bzw. Gärrestaufbereitung vor. Die Konzepte entwickelte das KTBL gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Rahmen des Vorhabens „AGrON - Aufbereitung von Gärresten und Gülle zur Optimierung des Nährstoffmanagements in Überschussregionen“, das das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert. Herr Welteke-Fabricius vom Netzwerk „Flexperten“ betrachtet im Kontext der Nährstoffreduzierung die Wirtschaftsdüngervergärung in Kombination mit der passiven Flexibilisierung von Biogasanlagen.

Als Teilnehmer können Sie sich, im Anschluss an die Fachvorträge, aktiv in die Diskussionen einbringen.

Das Online-Seminar findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Vergärung von Wirtschaftsdüngern“ der FNR und verschiedener Kooperationspartner (auch der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein) statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Programm und Anmeldeoption sind jetzt auf der Veranstaltungsseite bereitgestellt: https://veranstaltungen.fnr.de/seminarreihe-wirtschaftsduenger/programm/kann-die-vergaerung-von-wirtschaftsduengern-zur-naehrstoffentlastung-in-ueberschussregionen-beitragen